Kategorie: Lithium in der Presse

Video von der Präsentation in Dubi

Hier findet ihr das Video von der Präsentation in Dubi am 6. September 2023 in tschechischer Sprache.

Das tschechische Unternehmen Geomet erkundet unter Cínovec den Lithiumabbau und plant, es dort in den kommenden Jahren abzubauen. Unter Cínovec im Erzgebirge befinden sich 3-5% der weltweiten Lithiumreserven und die Tschechische Republik ist eine der wichtigsten Lagerstätten dieses wichtigen Metalls in Europa. 

GEOMET s.r.o. – Tschechisches Lithium für saubere Energie (geomet-cz.com)

Lithium: Bürgerinitiativen übergeben Fragenkatalog an Räte und Rathausspitze

Der Abbau des wertvollen Rohstoffes wird in Zinnwald erwogen, die Aufbereitung in Bärenstein. Dagegen setzen sich die Bürger zur Wehr. „Wir sind absolut dagegen, dass die Bärensteiner Bergwiesen zubetoniert werden“, sagte Malte Eismann von der Bürgerinitiative aus Bärenstein auf der jüngsten Altenberger Stadtratssitzung.

Altenberg: Lithium: Bürgerinitiativen übergeben Fragenkatalog an Räte und Rathausspitze | Sächsische.de (saechsische.de)

Berichterstattung zum Scoping-Termin am 22. August 2023

In gewohnter Weise widmete sich Franz Herz von der Sächsischen Zeitung der Berichterstattung über den jüngsten Scoping-Termin.
Allerdings möchten wir an dieser Stelle klarstellen, dass es keiner besonderen Benachrichtigung seitens des Oberbergamts bedurfte, um unsere Vertreter nach der Eröffnung der Sitzung abziehen zu lassen.
Immerhin hatten wir bereits drei unserer Leute am Arbeitstisch präsent. Die in der Zeit von 09:00 bis 10:00 Uhr durchgeführte Mahnwache war ordnungsgemäß angemeldet und fand wie geplant statt.

Den Artikel der SZ findet ihr hinter der Paywall.

Für die Dresdner Morgenpost – Tag24 übernahm Jakob Anders die Berichterstattung.
Dem Artikel von Herrn Anders haben wir nichts hinzuzufügen.

Den Artikel auf Tag24 könnt ihr hier abrufen.

Kampf um das weiße Gold

In der Demokratischen Republik Kongo liegen große Mengen unerschlossenes Lithium. Westliche Firmen wollen sie heben. Das Risiko trägt die Bevölkerung.

Lithium-Abbau in Kongo: Kampf um das weiße Gold – taz.de 15.8.23

Erstaunlich welche Parallelen die Planung und Kommunikation mit der Bevölkerung im Kongo mit unserer Zinnwald Lithium PLC in Bärenstein haben. Guter Überblick über die Machenschaften von Bergbauunternehmen, sehr gut recherchiert. Liebe Reporter, kommt nach Bärenstein!

Kampf um Lithium: Kann Deutschland unabhängig werden? – 20.07.2023

Video 6min 20.07.2023 

Mit dem Ausbau der Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Lithium rasant an. Denn Fahrzeuge, die mit Strom fahren, benötigen in der Regel Lithium-Ionen-Batterien. In Deutschland wird der Rohstoff bislang nicht abgebaut. Das könnte sich ändern. Wann es jedoch tatsächlich dazu kommen wird, ist offen. Die Genehmigungsverfahren sind kompliziert und lang. Zudem stoßen die Pläne auf Widerstand in der Bevölkerung, da die Umwelt durch den Abbau von Lithium Schaden nehmen könnte. Und so ist Deutschland zunächst weiterhin vom Weltmarkt abhängig.

Kampf um Lithium: Kann Deutschland unabhängig werden? | frontal – YouTube

Bürgerinititive gegen tiefe Geothermie in Geinsheim

Schwerindustriekomplex und Deponie auf Bärensteiner Bergwiesen

Der Wirbel um die Wiederbelebung des im Osterzgebirge so traditionsreichen Bergbaus spielt schon seit Jahren eine Rolle. Lithium ist ein wichtiger Rohstoff, um die Energiewende voranzutreiben. Wenn auch mehr Verzicht der erfolgreichere Weg wäre. Allemal ist es besser für unsere Produkte heimische Rohstoffe zu nutzen, als in fernen, armen Ländern unter widrigsten Bedingungen Raubbau betreiben zu lassen –auf Kosten der Natur und der Unabhängigkeit von Diktaturen. Von daher ist der hiesige Bergbau ein notwendiges zu akzeptierendes Übel. Wie dies allerdings von Seiten der Deutschen Lithium GmbH, einer Tochter der Zinnwald Lithium PLC mit Sitz in London, geplant ist, hat wenig mit einem Vorhaben im Sinne einer nachhaltigen Energiewende zu tun.

Schwerindustriekomplex und Deponie auf Bärensteiner Bergwiesen – Natur im Osterzgebirge

Wie Bärensteiner die Lithiumplanung beeinflussen können

09.08.2023

Die neue Planung für ein Bergwerk in Zinnwald mit Aufbereitung bei Bärenstein beginnt. Bürger sorgen sich. Das sagt das Oberbergamt.

Rappelvoll war die alte Turnhalle, das jetzige Bürgerhaus, im Altenberger Ortsteil Bärenstein. Dort ging es am Freitag um das Thema Lithiumaufbereitung auf den Wiesen zwischen Bärenstein und dem Bielatal. Eingeladen hatte die neu gegründete Bürgerinitiative Bärenstein, die das Vorhaben kritisch begleitet. Das Interesse an dem Thema ist groß. Rund 250 Leute waren gekommen – in einem Ort mit knapp 900 Einwohnern.

Wie Bärensteiner die Lithiumplanung beeinflussen können | Sächsische.de (saechsische.de)

Lithiumabbau im Erzgebirge: Geplante Abraumhalden bedrohen einzigartige Naturlandschaft

6.8.2023 von Jakub Anders, Fotos Thomas Türpe

Bärenstein bebt! Noch vor zwei Wochen war die Welt im 1000-Seelen-Dorf bei Altenberg heil. Die Landschaft im Osterzgebirge war ein ungetrübtes Paradies für Mensch und Tiere. Was über Jahre auch mit öffentlichen Millionen gepflegt und geschützt wurde, ist jetzt in Gefahr.

Lithiumabbau im Erzgebirge: Geplante Abraumhalden bedrohen einzigartige Naturlandschaft (tag24.de)

 

Millionen für Lithium-Projekte im Erzgebirge – 14.06.2022

14.06.2022 Video 2 min

Im Erzgebirge liegen 125.000 Tonnen wertvolles Lithium

Lithium ist für die Herstellung von Smartphone- und E-Autos-Batterien ein zentraler Rohstoff. Doch das Leichtmetall ist selten und aufwändig zu gewinnen. Im Erzgebirge schlummern Zehntausende Tonnen des Alkalimetalls, die nun bald abgebaut werden sollen – ein potenzielles Milliardengeschäft.

Abbau für Batterien geplant: Im Erzgebirge liegen 125.000 Tonnen wertvolles Lithium – n-tv.de

 

Run auf das „weiße Gold“ aus Erz und Geothermie – 04.02.2022

Lithium gehört zu den begehrtesten Rohstoffen der modernen Welt – und eines der größten Vorkommen Europas liegt in Deutschland. Lange war der Abbau des „weißen Golds“ im Oberrheingraben und im Erzgebirge nicht rentabel, doch das hat sich geändert. Neue Verfahren und steigende Lithiumpreise machen die heimische Lithiumgewinnung attraktiv. Erste Pilotprojekte laufen bereits.

Lithium aus Deutschland – scinexx.de

Lithiumabbau im sächsischen Zinnwald: Zukunft unter Tage – 06.01.2022

6. 1. 2022

Erstaunliche zehn Jahre liegen erste Absichtserklärungen zurück, im alten Bergbaugebiet Zinnwald auf dem Kamm des Erzgebirges das Trendmetall Lithium abzubauen. Die taz spekulierte damals auch über ein neues „Berggeschrey“, jenem mit den ersten Silberfunden bei Freiberg 1168 beginnenden Boom, der Sachsens wirtschaftlichen Aufstieg begründete. Trotz gestiegener Nachfrage nach dem für Akkumulatoren wichtigen Leichtmetall ist die Euphorie inzwischen der Nüchternheit gewichen. Im Oktober 2021 prognostizierte die in Freiberg ansässige Deutsche Lithium GmbH einen Förderbeginn in Zinnwald frühestens 2025.

Lithiumabbau im sächsischen Zinnwald: Zukunft unter Tage – taz.de

Artikel vom 6. 1. 2022

Bergbau in Sachsen – Abschied vom großen Berggeschrey oder Zukunftsmusik? – 26.12.2021

26.12.2021

Hat Sachsen ein Rohstoffproblem? Wenn ja, wie sieht die Lösung aus? Wie kann der heimische Bergbau modern und nachhaltig gestaltet werden? Wie kann das Recycling auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft vom Design über die Nutzung bis zur Entsorgung gestärkt werden? Kann die Entwicklung verantwortungsvoller Rohstofflieferketten gefördert werden, damit Menschen, Wirtschaft und Umwelt vom Bergbau profitieren? Diese und andere Fragen diskutieren wir in der 9. Sendung von „Martin Dulig | Konkret“.

 

 

Lithiumschatz im Erzgebirge: Ein neues „Berggeschrey“ – 11.04.2011

11.4.2011

Steigende Weltmarktpreise wecken das Interesse an einheimischen Erzvorkommen. Rund um Zinnwald wird erkundet, ob seltene Erden abgebaut werden können.

SolarWorld will sich mit eigenen Erkundungen unabhängiger von Importen machen. Das Unternehmen setzt auf eine wachsende Nachfrage nach dezentralen Solaranlagen am Haus, für die die Energiespeicherung ein zentrales Problem darstellt. Die TU Bergakademie Freiberg, die älteste montanwissenschaftliche Hochschule der Welt, hatte von sich aus bereits im Januar 2010 Vorarbeiten geleistet und Gesteinsproben auf ihren Lithium-Gehalt untersucht.

Lithiumschatz im Erzgebirge: Ein neues „Berggeschrey“ – taz.de

Kehrseite der Energiewende – 30.04.2019

Radio-Beitrag 18min, 30.04.2019

Im Dreiländereck Bolivien, Chile, Argentinien sollen 70 Prozent der weltweiten Lithium-Vorkommen lagern. Der Rohstoff wird gebraucht, um Elektro-Auto-Batterien herzustellen. In Zeiten der Energiewende wächst der Bedarf nach Lithium rasant. Doch dessen Abbau zerstört die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung.

Lithium-Abbau in Südamerika – Kehrseite der Energiewende (deutschlandfunk.de)

Das Lithium-Märchen im Erzgebirge steht vor einem ungewissen Ausgang

21.03.2019

Im Erzgebirge will eine Firma Lithium im Milliardenwert fördern. Die Region hofft auf eine Renaissance des Bergbaus. Doch die Finanzierung gefährdet das Projekt.

Tatsächlich ist das Projekt ambitioniert: Die Deutsche Lithium will 150 Millionen Euro investieren und dafür eine neue Mine und ein Chemiewerk bauen, Hunderte Arbeitsplätze könnten entstehen. Doch ob ab 2021 dort tatsächlich Lithium gefördert wird, ist ungewiss.

Lithium-Förderung im Erzgebirge könnte an Finanzierung scheitern (handelsblatt.com)